• Startseite
  • Kölner Altstadt
  • Originelle Brauhausführungen
  • Brauhauswanderweg
  • Köln bei Nacht
  • Köln kabarettistisch
  • Köln karnevalistisch
  • Köln musikalisch
  • Köln kriminell
  • Kölner Hexen
  • Kölner Henker
  • Sagen- und märchenhaftes Köln
  • Köln unterirdisch
  • 1. Kölner Cocktail-Tour
  • Historisches Köln
  • Histörchen aus Köln
  • Rheinauhafen
  • Kölner Dom
  • Romanische Kirchen Köln
  • Krippen & Weihnachtsführungen
  • Melaten - Friedhofsführungen
  • Radtouren in und um Köln
  • Köln und 86 Veedel
  • Spezielles für Gruppen
  • Kindergeburtstage
  • Kinderführungen
  • Informationen
  • Google Stadtplan
  • Ticketshop
  • Geschenkgutscheine
  • Kontakt / Anfrage
  • Buchungsformular
  • Zeitreise Cöln 1909 einlösen

 

 

 

 

 

geschenkgutscheinF

Stadtführungen für Kinder

Ob römisches oder mittelalterliches Köln, ob Kölner Sagen und Legenden oder geisterhaftes Köln, es gibt für Dich einiges zu entdecken, zu sehen und zu hören. Geschichten machen Geschichte, und diese werden spannend erzählt. Ob ein Spaziergang unter Kölner Straßenpflaster durch einen römischen Abwasserkanal oder das Anlegen einer richtigen Rüstung im Zeughaus, der ehemaligen Kölner Waffenkammer, wir machen Geschichte(n) fassbar. Heinzelmännchen und Geister lassen wir wiederauferstehen, wenn Du willst kannst Du sie kennenlernen. Das Leben und Tod zwei Seiten einer Medaille sind, erfährt man bei unserer Führung über den Melatenfriedhof, der viel mehr als nur ein Friedhof ist. Hier kannst Du viele Pflanzen- und Vogelarten finden, auch Katzen, Kaninchen, Eichhörnchen und Fledermäuse und und und

 

Köln von unten: Als die Kölner Römer waren 

…war der Alter Markt ein Hafen und Groß St. Martin ein Lagerhaus. Wir erkunden die unterirdischen Reste aus römischer Zeit am Dom, die Stadtmauer und das römische Nordtor. Eins der schönsten Mosaiken und die röm. Hafenstraße wird zu unseren Füßen liegen. Zum guten Schluss steigen wir hinab in die Krypta von Groß St. Martin. Ihr werdet überrascht sein, was die Römer uns alles hinterlassen haben.


Die Heinzelmännchen-Tour 

1„Wie war zu Cölln es doch vordem, mit Heinzelmännchen so bequem!“ Unsere Führung lüftet die letzten Geheimnisse um die sympathischen Kölner Hausgeister. Du siehst wo die Heinzelmännchen gearbeitet haben und wo sie heimlich die Stadt wieder verließen, ja wir haben sogar herausgefunden wo sie nun zu finden sind, sollen wir es Dir verraten? Von Zünften und Zipfelmützen, Goldschmieden und Taschenmachern und dem Leben in Köln wie es einst war. Eine Tour in den Untergrund von Köln und zu Straßen und Plätzen der Kölner Altstadt.

Sagen- und märchenhaftes Köln 

Schon vor vielen Jahrhunderten erzählte man sich in Kölner Häusern manch eine Geschichte. Und so hüten wir heute einen Schatz von Kölner Sagen, Legenden und Märchen. Du erfährst warum der Dombaumeister Gerhard mit dem Teufel gewettet hat. Warum ein Kölner Kaufmannssohn auf dem Schwerthof am Dom um sein Leben und ein Kölner Bürgermeister mit dem Löwen kämpfen musste. Warum ein Kölner Bischof nach seinem Tod noch Böotchen fuhr und warum 11.000 Jungfrauen vor der Kölner Stadtmauer ihr Leben ließen und warum und wohin man ihre Knochen verkaufte.

Geisterführung - Spukalarm im Heiligen Köln 

In verwunschenen Gemäuern, dunklen Kirchen, engen Gassen und auf gruseligen Leichenhöfen hat sich im Laufe der Jahrhunderte einiges abgespielt: Weiße Gespenster, brennende Kutschen, verfluchte Glocken, spukende Milchmädchen und andere Geschichten von armen Kölner Seelen, die sich der Teufel holte, werden bei dieser Gruseltour erzählt. Hast Du Lust die dunkle Seite Kölns kennenzulernen? Wenn ja, dann bist Du uns herzlich willkommen!

Diese Führung ist für Kinder von 6-10 Jahren.
Für Jugendliche empfehlen wir unsere Kostümführung Hexen, Geister, Tod und Teufel

Römer, Ritter, Pfeffersäcke 

2Über 400 Jahre war Köln eine römische Grenzstadt. Nach den Römern begann das Mittelalter und es dauerte mehr als 1000 Jahre. Köln wurde zur größten Stadt nördlich der Alpen. Reiche Kaufleute, die man Pfeffersäcke nannte, Handwerker, Geistliche, Gelehrte, Ritter aber auch Bauern, Knechte und Mägde, ehrliche und unehrliche Leute lebten hier. Wir folgen der Römermauer bis zum alten Römerturm an der nordwestlichen Ecke der Colonia Claudia Ara  Agrippinensium. Wir werden auf dem einstmals höchsten Punkt Kölns stehen, von dem wir zum Zeughaus gehen, der ehemaligen Kölner Waffenkammer. Auf unserem Weg dahin und am Zeughaus selbst, gibt es 1.500 Jahre Stadtgeschichte(n) zu entdecken.

Die Köln-Entdecker-Tour

Wenn man die Augen offen hält und den Blick nach oben und unten lenkt, da kann man einiges an und auf Kölner Gebäuden, Straßen und Plätzen entdecken. Und dabei helfen wir dir! Beispielsweise am Dom den Ziegenbock "Hennes", das Maskottchen vom 1. FC Köln, als Wasserspeier zu finden oder des Steinmetz nackte Frau. Und das aus alten Dosen Kunstobjekte werden, das kannst Du gleich um die Ecke auf dem Dach des Hotel Eden sehen. Und Stolpersteine über die Du nicht stolpern sollst wirst Du finden und grässliche Fratzen, die Kölner Bürgerhäuser zieren. Auch einen Affen, der sich im Winde dreht und eine Frau, die Zinnen der Kölner Stadtmauer als Krone trägt.

Komm mit in´s Mittelalter

3Gerade 500 Jahre ist es her, dass das Mittelalter endete. Etwa 40.00 Männer, Frauen und Kinder lebten hinter gewaltigen Kölner Mauern, unterbrochen von zwölf imposanten Torburgen. Drinnen mehrten Kaufleute und Handwerker Ihren Einfluss und Reichtum. Draußen vor den Toren hatten die Aussätzigen ihr Quartier. An Ihnen vorbei zogen die Pilger, die im Hilligen Köln die heiligen Reliquien verehrten. Wie Glaube und Aberglaube das Leben bestimmte, was man trank und aß, wie man feierte und spielte, sich kämmte und kleidete, wer das Bürgerrecht besaß und warum Stadtluft frei machte, all das erfahrt Ihr auf dem Weg von der Pfaffenpforte am Dom zum Stapelhaus am Rhein. Unsere Führung endet vor dem Gürzenich, dem mittelalterlichen Tanzhaus.

Wieso? Weshalb? Warum?

Warum sind die mittleren Domtüren immer geteilt und warum hat der Dom eine Hausnummer und ein Telefon? Wieso streckt der „Platzjabeck“ am Rathausturm die Zunge raus und was kann man mit einem „Kölschen Spiegel“ tun? Weshalb wurde in der„Mühlengasse“ kein Korn gemahlen und was wurde auf der „Kotzbank“ auf dem Alter Markt verkauft? Wer hat unter dem Rathaus gewohnt und was stapelte man im Stapelhaus? Ist noch Wasser im Rhein bei Pegel Null und was war im Drillhäuschen los? Diese und viele weitere Fragen werden bei dieser vielseitigen Führung beantwortet.

Melaten

Ein Friedhof als Ort für eine Führung für Kinder ist sicher außergewöhnlich, doch der Melatenfriedhof selbst ist alles Andere als gewöhnlich. Einst letzter Zufluchtsort der Aussätzigen Kölns wurde er zu einem Ort der Ruhe und Besinnung und zugleich doch voller Leben. Ein Friedhof als Biotop zum Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, mit vielen Pflanzen und Tieren, allein über 40 Vogelarten, Katzen, Eichhörnchen, Kaninchen und auch Fledermäuse sind zu finden. Gräber von Alten und Jungen, von reichen Bekannten und armen Unbekannten laden ein zu verweilen.

 

 

Dauer:
Alle Kinderführungen dauern 1,5 Std.

Treffpunkt:
Kreuzblume vor dem Domhauptportal neben Domforum

Treffpunkt für die Führung "Melaten":
Haupteing. Melatenfriedhof Aachener Str. gegenüber Haus Nr. 249

Preise:
Kinder 5,90 €
Erwachsene 9,90 €

Tickets für Kinderführungen gelten NICHT als Fahrausweise.

 

Öffentliche Kinderführungen buchen Sie online in unserem

Ticketshop


Individuelle Kinderführungen buchen Sie telefonisch unter
0221 310 33 85

oder per Mail über unser
Buchungsformular

 

Diese Führungen sind auch als individuelle Führungen buchbar.
Sie bestimmen selbst den Tag und den Beginn der Führung.
Die individuelle Führungen kosten pro teilnehmenden Kind 5,90 €, pro Erwachsenem 9,90 €       
Diese Preise gelten montags bis freitags für Gruppen, der Mindestgruppenpreis beträgt 99,00€ 
samstags + sonntags + feiertags beträgt der Mindestgruppenpreis 129.00 €
Alle Preise sind Endpreise. Anfallende Eintrittspreise (Als die Kölner Römer waren ...) sind inkludiert.
Bei Klassenfahrten können max. 2 erwachsene Begleitpersonen kostenlos teilnehmen, für jeden weiteren berechnen wir 9,90 €.

Bei Melatenführungen ist zum Gruppenpreis noch die Friedhofsgebühr hinzu zu rechnen.
Parallel- und fremdsprachliche Führungen sind möglich.
 

Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Menüpunkt Information.

(Illustrationen: Peter Schulze)

 

Ihre Stadtführung in Köln mit colonia prima - Stadtführungen Köln | Leonhard-Tietz-Str. 4 | 50676 Köln | fon +49 (0)221 310 33 85
Impressum  |  AGB |  Datenschutz

powered by ukm.